Der Bergbahn-Sanierer

VJ-Reportage für 10vor10 über der Kampf der Bergbahnen gegen den Konkurs Auf Gäste im Sommer sind Bergbahnen angewiesen – ansonsten droht der Konkurs. Bereit heute kämpfen viele Betreiber ums Überleben. Eine Folge der warmen Winter. Zudem fehlt den meisten Bahnen das Geld, um ihre Anlagen aufzurüsten. «10vor10» hat einen Bergbahn-Sanierer auf seinem Weg zu zwei„Der Bergbahn-Sanierer“ weiterlesen

Operieren im Pamir-Gebirge

Unterstützung für das Gesundheitssystem in Tadschikistan Tadschikistan ist eines der ärmsten Länder Zentralasiens. Nach dem Ende der Sowjetunion versank das Land in einem Bürgerkrieg. Jetzt versucht Tadschikistan, sein Gesundheitssystem zu reformieren, unterstützt von einem Team Schweizer Ärzte. «10vor10» hat das «Swiss Surgical Team» besucht.       Beitrag anschauen: 10vor10 vom 20. Mai 2015 Online-Beitrag„Operieren im Pamir-Gebirge“ weiterlesen

Zweimal Opfer – wenn die Versicherung sich sperrt

Wer durch Unfall oder Krankheit invalid wird, hat es schon schwer genug. Doppelt gestraft ist, wer dann noch um die Versicherungsleistungen kämpfen muss. Sendung anschauen: Beobachter TV vom 7. Dezember 2014 Eine Judo-Sportlerin erlitt vor 15 Jahren einen Stromunfall. Sie konnte ihre Arbeit nach einem Spitalaufenthalt zwar wieder aufnehmen, später traten jedoch starke Beschwerden auf:„Zweimal Opfer – wenn die Versicherung sich sperrt“ weiterlesen

Hinter den Kulissen in Berlin

Bligg ist einer der aktuell erfolgreichsten Mundart-Musiker der Schweiz. Auf die neue Tournee vorbereitet hat er sich in Berlin, wo er sich mit seiner Band zum Proben zurückgezogen hat. «10vor10» zeigt einen Blick hinter die Kulissen der Black Box Music Probehallen. Beitrag anschauen: «10vor10» vom 19. Februar 2014 Gefilmt als VJ mit der Canon EOS„Hinter den Kulissen in Berlin“ weiterlesen

Alternative Wohnform

Wie sieht das Wohnen in Zukunft aus, wenn Wohnraum und freie Flächen knapp sind? Mit dieser Frage befasste sich auch die Baubiologin Tanja Schindler. Sie wollte die Idee eines mobilen Häuschens mit baubiologischen Idealen kombinieren, mit ökologischen Baumaterialien, die weder Mensch noch Umwelt belasten. Entstanden ist daraus die Ökowohnbox. Seit Anfang Jahr wohnt Schindler in„Alternative Wohnform“ weiterlesen

Die grösste private Baustelle der Schweiz

Im aargauischen Schafisheim baut Coop ein grosses Logistik- und Verteilzentrum sowie die grösste Bäckerei der Schweiz. Darin werden in Zukunft jährlich 45’000 Tonnen Brot gebacken. Eine Reportage mit Oberbauleiter Daniel Rüttimann, der den Überblick über die riesige Baustelle hat. Beitrag anschauen: Schweiz aktuell vom 23. August 2013 Beitrag und Kamera: Michael Zollinger

Enttäuschung bei der Monte Rosa Hütte

Die 17jährige Amerikanerin Shaneice Childs hat einen Förderpreis der Schweizer Botschaft gewonnen. Nun kann sie eine Woche lang wissenschaftliche Institutionen in der Schweiz besuchen. Besonders hatte sie sich auf die Monte Rosa Hütte gefreut. Bei ihrem Besuch dort wurde sie allerdings schwer enttäuscht, da viel Strom mit einem Dieselgenerator erzeugt wird und Abwasser in den„Enttäuschung bei der Monte Rosa Hütte“ weiterlesen

Monte Rosa Hütte – ein Flop?

Als die neue SAC Monte-Rosa-Hütte 2009 eröffnet wurde, galt sie als eine der innovativsten und cleversten Bauten. Dank wegweisenden Technologien würde das Gebäude zu 90 Prozent autark sein, und dies auf knapp 3000 Metern über Meer. Nun zeigt sich: Die hochgesteckten Ziele werden nicht erreicht. Beitrag anschauen: «Schweiz aktuell» vom 8. Juli 2013 Redaktor: Michael„Monte Rosa Hütte – ein Flop?“ weiterlesen

Flugpionierin Regula Eichenberger

Bis weit in die 1980er Jahre waren die Cockpits fest in Männerhänden. Frauen konnten sich gar nicht als Linienpilotinnen bewerben, bis 1983 Regula Eichenberger zur Crossair kam. Ein Portrait der ersten Linienpilotin der Schweiz. Beitrag anschauen: «Schweiz aktuell» vom 26. Juni 2013 Kamera und Redaktor: Michael Zollinger Schnitt: tpc ag Archivbilder: SRF

Unsichere Wanderwege

Durch die Klimaerwärmung hervorgerufene Erdrutsche haben oft Folgen für Wanderrouten. Exemplarisch ist das Beispiel oberhalb von Grindelwald auf dem Weg zur Schreckhornhütte. Von einem Moment zum anderen sind sichere Wanderrouten plötzlich mit Stein und Geröll verschüttet. Das stellt die Leute, die die Wanderwege überprüfen oft vor besondere Herausforderungen. Beitrag anschauen: «Schweiz aktuell» vom 1. Oktober 2012„Unsichere Wanderwege“ weiterlesen